• Wenn Behörden gegen Artikel klagen

    Fünfmal klagte der Landkreis Ostprignitz-Ruppin gegen meine Artikel, die Anzeichen für Korruption bei Flüchtlingsheimen detailliert belegten – und holte sich 4,66 Niederlagen. Bisher.

  • Das Geschäft mit den Heimen

    Im Norden Brandenburgs kommen zwei Geschäftsleute auffallend oft an Flüchtingsheime. Seit 2014 kauften sie Gebäude, die kurz danach umgewidmet wurden. Über die Jahre flossen mehr als 7 Mio. € an sie. Ist das Zufall? Die Frage beschäftigte seit Jahren den Landkreis, der Artikel blieb nicht ohne Folgen: Fünf Klagen und Untersuchungen der Staatsanwaltschaft.

  • Le dossier du Döner : tout sur le sandwich culte de Berlin

    Inventé en 1962 à Berlin, le Döner-Kebab est devenu un incontournable de la gastronomie allemande et même mondiale. Ce symbole de l’immigration est aussi connu que peu étudié. Une excellente occasion de répondre à la question cruciale : combien de Kebabs mange-t-on à Berlin par jour ? La réponse est sans appel : 162 000. […]

  • Allein unter Nazis

    Allein unter Nazis

    Ein Dorf voller Nazis, ein Paar leistet Widerstand: Mit Musik. Eine Reportage für RTL über das Festival “Jamel rockt den Förster”.

  • Wie viele Döner isst man täglich in Berlin?

    Eine genaue Analyse des Sandwichs, das Orient und Okzident verbindet und aus dem ein Milliarden-Wirtschaftszweig wurde.

  • Luxemburgs unbekannte Helden

    Eine Geschichte über Mut in Zeiten von Krieg: 1942 wurden irrtümlich junge Luxemburger an den geheimsten Ort Europas stationiert, die Heeresversuchsanstalt Peenemünde. Dort entwickelte Deutschland potentiell kriegsentscheidende Wunderwaffen: Raketen, Marschflugkörper und Düsenflugzeuge. 20-jährige nahmen es mit der damals größten Militärmacht der Welt auf – mit Schlauheit und Charme schlugen sie den Nazis ein Schnippchen – […]

  • Berliner Bauprogramm der MUF: Intrigen wie in einer TV-Serie

    Bei ihrem Bauprogramm für Flüchtlings-Unterkünfte schreckt die Berliner Stadtregierung vor nichts zurück. Rücksichtlos zog sie alle Register, um ihre Pläne durchzusetzen: Druck auf untere Behörden, Manöver, Intrigen, Lügen und Rechtsbeugungen. Das Gebaren erinnert eher an eine TV-Politserie wie “House of Cards”, als an Landesbehörden, die eigentlich beispielhaft sein sollten. Die Berliner Bezirke sind als Kulisse […]

  • Informationspolitik Berlins zum MUF-Programm: So wenig wie möglich sagen

    In einem weiteren Artikel für den Focus Online untersuche ich die Informationspolitik des Berliner Senats zu seinem Bauprogramm von Modularen Unterkünften für Flüchtlinge. Viele Fragen bleiben unbeantwortet: Wie viel das Programm insgesamt kostet, ob die angegebenen Baukosten auch stimmen, ob es eine gute Lösung für die Integration von Geflüchteten ist, ob die MUF auch wirklich […]

  • Sie verdienten Millionen mit Berliner Immobilien – von Jersey aus

    Wie schlaue Hedge-Fonds Manager aus Jersey am Berliner Immobilienmarkt Millionen verdienten.

  • Warum kosten die Modularen Unterkünfte so viel?

    Für das Mieter Magazin des Berliner Mietervereins schrieb ich in der März-Ausgabe einen Artikel auf zwei Seiten, mit 8.285 Zeichen und 1.148 Wörtern. Leider sind die Angaben Berlins zu den Baukosten des riesigen Bauprogramms der Stadt nicht so eindeutig. Es sind 47 Bauten, mehrstöckige Wohnhäuser lassen sich schwer verbergen, aber wieviel genau sie kosten weiß […]